Zum Inhalt springen

Trauer um einen großen Theologen und feinsinnigen Mann:„Er war gerne Bonner“

Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken zum Tod von Papst em. Benedikt XVI. - Kondolenzbuch in der Münsterbasilika
Papstbesuch in Berlin 2011
Datum:
31. Dez. 2022
Von:
Stefan Schultz

Bereits wenige Minuten nach der Bekanntgabe des Todes von Papst em. Benedikt  XVI. läutete die Totenglocke des Bonner Münsters und verkündete der Stadt den Tod von Joseph Ratzinger. Wenige Minuten später waren die Fahnen des Münsters mit einem Trauerflor versehen.

„Papst Benedikt besaß eine besondere Verbindung zu Bonn und Bad Godesberg. Er hat hier als Professor gelehrt und gelebt. Bis heute sind viele von den Begegnungen mit ihm während seiner Bonner Jahre tief beeindruckt und geprägt. Mit nicht wenigen Menschen aus dieser Zeit stand er bis zuletzt in Verbindung. Es ist bekannt, dass er sich sehr gerne an seine Zeit in Bonn erinnerte. Benedikt XVI. betonte immer wieder, wie wohl er sich in Bonn gefühlt hat. Wir trauern um einen großen Theologen und feinsinnigen Mann, der für seinen Glauben und die Kirche gelebt hat. Als Bonner werden wir Papst Benedikt XVI. ein ehrendes Andenken bewahren und für ihn beten“, erklärt Bonns Stadtdechant, Dr. Wolfgang Picken.

Benedikt XVI. liebte das Bonner Münster 

Papst Benedikt besaß auch eine ausgeprägte Liebe für das Bonner Münster. Hier zelebrierte er während seiner Tätigkeit als Theologieprofessor an der Bonner Universität immer wieder die Heilige Messe. Als die Sanierung des Bonner Münsters bevorstand, trat er der Aktion „Mein Bonner Münster“ bei, um die Baumaßnahme zu unterstützen. „Für Benedikt XVI. war das Bonner Münster ein besonderer geistlicher Ort, in dem er leicht zu Gebet und Andacht gefunden hat. Bestimmt hätte es ihn gefreut, die strahlende Basilika nach der Generalsanierung persönlich zu erleben", so Picken.

In der Münsterbasilika wird vom Todestag bis zum Tag der Beisetzung von Benedikt XVI. in allen Messfeiern des verstorbenen Papstes em. gedacht. In der Basilika liegt ein Kondolenzbuch der Deutschen Bischofskonferenz aus, in das sich die Bonner BürgerInnen und die BesucherInnen des Münsters eintragen können.

Der Leichnam des Verstorbenen wird ab Montag, 2. Januar, morgens im Petersdom öffentlich aufgebahrt, damit die Gläubigen von ihm Abschied nehmen können. Am 5. Januar um 9.30 Uhr wird Papst Franziskus das Requiem für seinen Vorgänger auf dem Petersplatz leiten.